AG Religionssensible Hospiz- und Palliativarbeit
"Wie kann ein religions- und kultursensibler Umgang geleistet werden und welche Unterstützung und Kompetenzen brauchen Begleiter:innen und Fachkräfte?"
Der eigene Glaube und die eigene Spiritualität bieten auch in einer Zeit der Entkirchlichung für viele Menschen einen wichtigen Halt am Lebensende. Insbesondere in Berlin wird die religiöse Landschaft immer vielfältiger. In der deutschen Migrationsgesellschaft und speziell in Berlin wächst der Anteil von Menschen mit ausländischem Hintergrund beständig an. Für viele der ehemaligen Gastarbeiter und ihrer Kinder ist es mit großen Schwierigkeiten verbunden, sich im deutschen Sozial-, Gesundheits- und Pflegesystem zurechtzufinden.
Seit 2022 arbeiten wir, die Zentrale Anlaufstelle Hospiz, Bereich Interkulturelle Öffnung und das Berliner Forum der Religionen, gemeinsam mit Expert:innen zu dieser Thematik.

Handouts
Dem Bedarf nach intensiveren Einblicken in muslimische Bedarfe kamen wir im Laufe des Jahes 2023 nach, indem wir das Handout für kultursensibles Handeln im Palliativ- und Hospizbereich am Beispiel des Islam entwickelten.
2024 folgte das Handout zum Buddhismus, aktuell arbeiten wir an einem Handout zum Christentum.
Downloads:
Handout für kultursensibles Handeln im Hospiz- und Palliativbereich: Islam
Handout für kultursensibles Handeln im Hospiz- und Palliativbereich: Buddhismus
Checklisten
In der Checkliste für kultursensibles Handeln im Hospiz- und Palliativ-Bereich gibt Dr. Siavash Tehrani (SAPV-Arzt) Pflegekräften und Patient:innen Leitlinien für eine gelingende interkulturelle Kommunikation an die Hand. Dabei setzt er auf das in Pflegekreisen bekannte Kitteltaschenformat – zugeschnitten auf den medizinischen Praxisalltag. Die Checkliste sollen Pflegekräfte ihren Patient:innen zu Beginn der Behandlung überreichen. „Das schafft Vertrauen und Verbindlichkeit“, so Tehrani. Die Patient:innen informiert die Liste über ihre Rechte und weitere Anlaufstellen. Die Pflegenden werden darin unterstützt, die Autonomie und Würde der Patient:innen zu wahren.
Die Checklisten stehen in acht Sprachen zum Download zur Verfügung:
- Checkliste für Patient:innen, An- und Zugehörige
- Checkliste für kultursensibles Handeln im Hospiz- und Palliativbereich
- Checkliste arabisch
- Checkliste englisch
- Checkliste französisch
- Checkliste polnisch
- Checkliste russisch
- Checkliste türkisch
- Checkliste vietnamesisch